Sandstein ist ein fantastische Material, ob für Mauern, Wege, Skulpuren und vieles mehr, er hat immer einen ganz besonderen Charme. Die Mauern, die wir aus Sandstein bauen, sind in der Regel unsere hauseigene Planung. Eine saubere Detailarbeit ist unser selbstverständliche Anspruch an unsere Qualität.
Im Freistaat Sachsen gibt es immer mal wieder Fördermittelprogramme, um den Bau von Natursteinmauern wie z.B. Trockenmauern bzw. Weinbergsmauern zu fördern. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie hierzu gern. In unserem Haus ist Herr Hempel für diese Beratung zuständig.
So erhielt ein Kunde von uns 2007 80 % der Sanierungskosten seiner Weinbergmauer / Trockenmauer aus Fördermitteln erstattet!
Dieser naturnah angelegte Teich in einem Privatgarten besticht durch den üppigen Seerosenbewuchs. Oft blühen die im Mai gesetzten Seerosen schon im gleichen Jahr und Ausbreitungen von 2 bis 5 qm sind keine Seltenheit.
Der Teich lebt durch seine üppige Bepflanzung mit Gräsern.
Wasserfälle so zu bauen, dass sie der Natur fast gleichen, ist eine Kunst. Hier wurden Ortbetonmauern mit dem grundstückseigenen Sandsteinbruch verkleidet und ein dreiteiliger Wasserfall über insgesamt 7 m Fallhöhe installiert. Die Bepflanzung im 3. Standjahr läßt den Ausblick frei auf das Wasserspiel.
Detail des oberen Abschnittes des Wasserfalls
Der vorhandene Fertigteich wurde unter Berücksichtigung der Höhen wieder in das Gelände eingepasst.
Dieser flache Teich dient als Reinigungszone eines Schwimmteichs. Ein Eldorado für Frösche. Auch eine Bachstelze fühlt sich hier heimisch.
Das beruhigende Plätschern des Wasserspiels direkt an der Holzstegterrasse stellt eine natürliche Verbindung von Architektur und Landschaft dar.
Eine solche Natursteinmauer ist eigentlich ein kleines Kunstwerk. Aus einem großen Steinhaufen sucht sich der „Künstler“ den passenden Stein heraus und setzt ihn so, dass ein schönes Fugenbild entsteht. Mit der passenden Bepflanzung wird die Natursteinmauer zu einem richtigen Blickfang. Die Funktionalität – zum Beispiel Abfangung der Geländeunterschiede – tritt dabei in den Hintergrund.
Der Übergang zur Pflanzfläche kann fließend gestaltet werden.
Der eher kühle Farbton des Natursteins passt hervorragend gerade auch zu modernen Häusern, durch eine üppige Bepflanzung wird der Übergang zum Garten gestaltet.
Den Mittweidaerer Granit als Weinbergsmauer zu verbauen, ist eine Kunst für sich. Nur noch wenige Handwerker verstehen dieses Handwerk.
Das Fugenbild dieser Natursteinmauer wirkt so natürlich als hätte die Natur die Mauer gestaltet. Tatsächlich stellen solche Natursteinmauern hohe Anforderungen an die handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten des Erbauers. Jeder Stein muss sorgfältig so ausgesucht werden, dass der Stein sich scheinbar zufällig in das Gesamtgefüge einpasst.
Jede Natursteinmauer ist ein Unikat. Individuelle Höhenwünsche können problemlos realisiert werden.
Im Gegensatz zur strengen Architektur des Hauses wurde die Außenanlage mit ausschließlich natürlichen Materialien gestaltet. Dies bildet einen anziehenden Kontrast.
Ursprünglich war der Garten nicht gut nutzbar, da er ein sehr starkes Gefälle aufwies. Wir haben den Garten in verschiedene, großzügige Terrassen unterteilt, die wir mit Natursteinmauern abgefangen haben. Optisch ein echte Bereicherung und der praktische Nutzen für Kinder ist auch nicht übersehbar.
Der rötliche Mittweidaer Granit speichert die Sonnenwärme sehr gut und ist auch deshalb gut geeignet als Hintergrund eines Liegeplatzes. Dies ist eine Eigenschaft, die ihn auch für den Weinbergsmauernbau auszeichnet.
Hier stimmt alles: die bauliche Maßnahme, Pflaster und Mauer ist exakt geplant und durchgeführt und auch die Pflanze als Auflockerung wurde mit eingeplant.
Die Sandsteinmauer fängt das abfallende Gelände ab und schafft Raum für die üppige Bepflanzung mit Rhododendren und Azaleen.
Der Froschkönig passend zum Garten wie im Märchen. Eine sehr gute künstlerische Arbeit. Niemand vermutet, dass er eigentlich „nur“ aus durchgefärbten Beton gefertigt ist.
Sandsteinmauer als doppelhäuptiges Mauerwerk zur Grundstücksabgrenzung. Eine gelungene Auswahl gleichmäßiger Sandsteingrundstücke für eine enge Fugenausbildung zeigt die Qualität der Arbeit.
Die Terrassierung des Elbhangs auf dem Grundstück unseres Kunden in Dresden mit mehreren Natursteinmauern aus Sandsteingrundstücken hat unser Mitarbeiter Hendrik Hempel Mitte 2012 geplant. Gebaut haben diese
Diese Sandsteinmauer beruht auf unserer individuellen Planung. Das wie ein Keil eingeschnittene Mauerstück lockert die sonst strenge Form auf und verleiht dem Bauwerk seine Einzigkeit. Zudem schirmt die Mauer etwaige neugierge Blicke ab. Der „Keil“ ist aus Sichtbeton und Theumaer Fruchtschiefer gefertigt.
Der Bankplatz vor der Wand aus Stützwinkeln lädt zum Verweilen und Ausruhen ein.
Die Pfeiler sind aus Sichtbeton befertigt , ausgefüllt wurde der Pfeiler mit einer Natursteinplatte aus Theumaer Fruchtschiefer.
Sehr modern wirkt diese Mauer durch die farbigen Betonkübel, die sich besonders kontrastreich vom sandsteinfarbenen Farbton der Mauer absetzen
Den Abschluss der Holzterrasse bildet die Wasserwand, die durch einen optischen Steg ( Querlauf des Holzes ) einbezogen wird. Die Umrandung der Holzterrasse mit der sichelförmigen Bank aus Sichtbeton nimmt das Thema „Tropfen“ wieder auf.
Die anthrazitfarbige Wasserwand aus Beton hat vielfältige Funktionen. Sie schützt die Liegeterrasse vor neugierigen Blicken, das Plätschern des Wassers, das aus einem Edelstahlschlitz langsam über die Wand läuft, wirkt beruhigend auf die Seele und im Sommer verspricht das laufende Wasser Kühlung auf der Sonnenterrasse
Sehr schön lassen sich die Gabionenkörbe auch mit Natursteinmauern kombinieren, dies lockert die Ansicht schön auf.
Die Gabionenwand wirkt wie ein Paravant. Normalerweise setzt man Gabionenwände auch zu Hangbefestigungen ein.
Optisch schön anzusehen und doch relativ preiswert im Vergleich zu einer gemauerten Natursteinmauer.
Vor neugierigen Blicken schützt dieser ungewöhnliche Sichtschutz, eine Gabionenwand. Eine Gabionenwand besteht aus Natursteinen, die in einem Drahtkorb geschichtet werden. Die einzelnen Körbe werden dann übereinander gebaut.
Weinbergsmauern oder Trockenmauern zeichnen sich dadurch aus, das sie wasserdurchlässig sind, hierdurch halten sie dem oft großen Wasserdruck aus dem Hang stand. Gern wird für den Bau von Weinbergsmauern Steine der natürlichen Vorkommnisse der jeweiligen Gegend verwandt.
m Freistaat Sachsen wird auch in 2009 der Bau von Natursteinmauern wie z.B. Trockenmauern bzw. Weinbergsmauern gefördert.
Radebeul wird auch von diesen wunderschönen Natursteinmauern geprägt, sie gehören ins Bild dieser Landschaft. Ihren praktischen Nutzen, den Weinhang zu befestigen, wird kaum wahrgenommen.
Seitenansicht des Wasserspiels mit Edelstahllamellen und einen gradlinigen Wasserlauf, eingefasst mit Holzdecks.
Das Wasserspiel aus Edelstahl wurde in die Holzverkleidung integriet, sodass das Wasser optisch aus der Wand strömt. Eine gelungene Einzelanfertigung.
Wir planen Ihnen gern ganz moderne Wasserspiele. Dieses Wasserspiel ist eine Kombination aus Edelstahllamellen auf einer anthrazitfarbigen Betonwand.
Ein Akzent in jedem Garten. Eine Wasserwand aus Edelstahl. Das Wasser fließt als Film breitflächig nach unten. Die Azalleen verstecken die Technik und grünen den Fuß des Wasserspieles ein. Die Beleuchtung bei Nacht verleiht der Wasserwand einen ganz besonderen Reiz.